Erlebnis. Technik. Bewegung.
flowPUNKT Mountainbike vermittelt fortschrittliche Techniken und effektive Übungen für positive flow-Erlebnisse und gesunde Persönlichkeitsentwicklung im Mountainbiken. Wir arbeiten fundiert, vielschichtig und praktisch – nicht nur mit Blick auf den Sport, sondern übertragbar auf Beruf und Privatleben.
Das Team aus Dr. Simon Sirch und Kerstin Kögler kombiniert Fahrtechnik-Training und professionelles Mentalcoaching mit bahnbrechenden Methoden zur selbstbestimmten Regulation des eigenen Zustands: für eine flow-freundliche Einstellung, mentale Stärke und Lebensfreude im Moment.
Das Konzept von flowPUNKT ist wissenschaftlich fundiert und in seiner Wirksamkeit belegt. Wir bringen frische Erkenntnisse aus der flow-Forschung und schöne Erfahrungen in die Praxis – wie gewohnt: bunt, fundiert und vollständig.
Warum flowPUNKT Mountainbike?
Simons Antwort auf die Frage:
“Warum flowPUNKT Mountainbike?”
Kerstins Antwort auf die Frage:
“Warum flowPUNKT Mountainbike?”
Wer leitet flowPUNKT Mountainbike?
Kerstin und Simon sind ein Team und zugleich ein Gegensatzpaar. In flowPUNKT verbinden sie unterschiedliche Stile und vielseitige Kompetenzen zum Besten ihrer Teilnehmer.
Dr. Simon Sirch
flow-Forscher, Mountainbike-Buchautor und Trainer für Sport und Business
"flow fasziniert mich absolut. Zum ersten Mal habe ich diesen Zustand beim BMX-Dirtjumping bemerkt. Seit dem Buch mit Harald Philipp und meiner Gründung von flow in concept arbeite ich mit meinen Partnern für gesunde flow-Erlebnisse und positives Wachstum durch Sport, Musik und Business. Der flowPUNKT-Workshop ist für mich der leichteste Schritt, um noch mehr flow in die Welt zu bringen – mit meiner Leidenschaft und für Menschen, die dafür offen sind!"
Doktor der Sozialwissenschaft. Diplom-Sportwissenschaftler. Zertifizierter Erlebnispädagoge ZQ. Ehemals Ausbilder DAV Bundeslehrteam Mountainbike. Netzwerk-Mitglied des Institut Dr. Baldinger & Partner. International Contributing Member der Sports, Energy, and Consciousness Group.
"Ich rolle seit 18 Jahren schwungvoll über Stock und Stein. Auf dem Weg zu flow stieg ich vom Pferdesattel aufs Mountainbike… und es geht weiter! Intensive flow-Momente kenne ich von rasanten Enduro-Abfahrten, aber auch von wunderschönen Outdoor-Erlebnissen und aus meiner Arbeit mit Menschen. Mein Fahrtechnik- und Mentalcoaching kann ich perfekt in den flowPUNKT-Workshop einbringen. Meine Leidenschaft: Menschen bewegen und begeistern."
Sport Mental Coach Heimsoeth Academy. Ausbilderin Bundeslehrteam Mountainbike BDR/DIMB. Zertifizierte Fahrtechniktrainerin. Weiterbildungen Kinesiologie & Sportkinesiologie. Mountainbike Enduro Pro Athletin. Partnerin im flow in concept Netzwerk.
Wie kann man sich das vorstellen?
Fotos sind kein Ersatz für die eigene Erfahrung. Doch vielleicht geben Dir ein paar Momentaufnahmen einen Eindruck von flowPUNKT Mountainbike.
Was machen wir bei flowPUNKT Mountainbike?
Wir geben Dir gerne einen Überblick über die Workshop-Inhalte. In flowPUNKT beantworten wir die Fragen, die unsere Teilnehmer interessieren – und zwar nicht durch Frontalunterricht, sondern auf dem Bike und im Austausch auf Augenhöhe.
Was ist flow wirklich und wie kann ich diesen Zustand herbeiführen?
Wir vermitteln Dir die wesentlichen Fakten und stellen die effektivsten "Stellschrauben" vor: für mehr flow-Momente.
Wie bekomme ich mehr Fahrfluss auf dem Mountainbike?
Kerstin gibt Dir Fahrtechnik-Tipps und typgerechte Rückmeldungen jenseits von Richtig oder Falsch.*
Wie fahre ich mit dem Mountainbike direkt in den flow?
Simon führt dich in wenigen Schritten dorthin: mit der bahnbrechenden Parallel Processing Methode unseres Netzwerk-Partners Scott Ford.
Wie komme ich wiederholt in positive Zustände?
Wer die vier Phasen des flow-Zyklus verinnerlicht, kann ihn in jeder Situation anwenden. Wir stellen dir die Phasen vor und üben sie.
Wie gehe ich souveräner mit Ängstlichkeit und Aufregung um?
Ob beim Sport, im Beruf oder im Privatleben: Wir zeigen neue Wege für den gesunden Umgang mit Stress und Risiken.
Wie bekomme ich den inneren Kritiker in den Griff?
Simon und Kerstin berichten von ihren Erfahrungen und lassen Dich Deine Stärken erkennen.
Wie erlebe ich weniger Druck und mehr Leichtigkeit beim Biken und in anderen Lebensbereichen?
Das ist meistens eine Frage der flow-freundlichen Zielformulierung. Wir geben dir die "Zauberformel" in die Hand.
Wie verstärke ich Erfolge und verkrafte Misserfolge?
Mit positivem Selbstfeedback und der richtigen Formulierung kommst Du immer wieder auf Spur – sei es beim Sporttreiben oder im Job.
Wie schöpfe ich jederzeit neue Kraft, auch beim Biken?
Wir machen körperzentrierte Übungen für Wohlbefinden, Leistungsvermögen und Intuition.
Wie nehme ich Mountainbiken weniger ernst und werde trotzdem besser?
Dr. Simon Sirch lädt Dich dazu ein, den Sport wieder mehr als Spiel zu erfahren. Lachen ist garantiert!
Wo, mit wem und wie will ich heute Radfahren?
Wer seine Bedürfnisse kennt, kann sein perfektes Bike-Erlebnis ohne Enttäuschung zusammenstellen. flowPUNKT gibt Dir den "Packzettel" für jede Bedürfnislage und jeden Tag.
Wie behalte ich die wertvollen Erfahrungen, wenn ich wieder zuhause bin?
Ganz einfach: Wir schicken Dir 14 tägliche Impulse nach dem Workshop – damit Dir die Umsetzung in den Alltag nahtlos gelingt.
Weitere Inhalte und Antworten integrieren wir nach Bedarf und Interesse. Jeden Tag findet vor Programmstart eine freiwillige Morgenpraxis statt. Sie dauert ca. 30 Minuten und Du bist herzlich eingeladen.
Außerdem gibt es eine tägliche Infusion IngwerTRINK von Kloster Kitchen und eine Flasche inklusive Stamperl mit zu Dir nach Hause.
* Für die Fahrtechnik-Einheiten steht uns neben den Trails auch ein MTB Skills Park zur Verfügung.
Was sagen unsere Teilnehmer?
"Die Kombination aus Mental- und Fahrtechnik war perfekt!"
"Praktische Tipps und Erklärungen zum Biken selbst, zu den flow-Techniken und die positive Ausstrahlung des Leitungsteams – bitte so weiter machen!"
"Ich habe mich während des Workshops niemals unter Druck oder im Zwang erlebt."
"So nette und herzliche Leiter, so ein leckeres Frühstück, so eine ruhige, angenehme und entspannte Atmosphäre… und der viele Humor, der immer dabei war."
"Am heutigen Tag lernten wir den Parallelen Modus von Scott Ford kennen. Dies eröffnete für mich eine neue Perspektive. In Verbindung zum Mountainbike fahren erlebte ich die Trails nun viel intensiver und lockerer. Ich hatte richtig flow. Mit so tollen Teilnehmern aus unterschiedlichen Bezirken und Alter, das zu erleben fand ich atemberaubend."
"Kerstin und Simon haben es geschafft, einen Workshop zu machen, der außergewöhnlich ist. Ein Angebot, das man nicht in jeder Fahrtechnik-Schule buchen kann. Für mich persönlich kann ich sagen, dass das eingetreten ist, was ich anfangs nicht für möglich hielt: Ich kann flow bewusst hervorrufen und erleben. Danke dafür!"
Wo findet der Workshop statt?
An einem geeigneten Ort Ihrer Wahl – oder in unseren bewährten flowPUNKT-Locations:
Kirchberg
In Kirchberg (Tirol) finden wir ideale Bedingungen für unseren Workshop. Vor der Haustür warten vielfältige Trails mit Alpenpanorama. Einige wurden speziell für Mountainbiker angelegt und sind bis zu 7 km lang. Kirchberg in Tirol liegt 1,5 Autostunden von München entfernt.
Untergebracht sind wir auf dem Bio-Bergbauernhof einer jungen Familie.
Miltenberg
Miltenberg liegt im "Dreiländer-Eck" zwischen Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Die milde Gegend am Main ist ein flow-freundliches Bike-Revier: Viele Trails an den Hängen der Mittelgebirge sind extra für Mountainbiker gebaut. Miltenberg liegt 1,0 Autostunden von Frankfurt(Main).
Untergebracht sind wir in einer Villa mit großem Garten und in Alleinlage.
Wie wirksam ist flowPUNKT Mountainbike?
Dass etwas wirkt, behaupten viele – Wir prüfen es genau.
flowPUNKT Mountainbike ist wissenschaftlich fundiert. Unser Workshop-Konzept basiert auf dem flow4x4-Modell von flow in concept.
Studie zur Wirksamkeit
71 % der Teilnehmer stärkten die Wirksamkeit auf ihr flow-Erleben durch den flowPUNKT Mountainbike-Workshop.
2017 wurde die Wirksamkeit des Workshops durch eine Längsschnitt-Studie mit 14 Teilnehmern evaluiert. Die Mountainbikerin Laura Zeitschel begleitete flowPUNKT mit ihrer Masterarbeit im Fach Psychologie.
Was ist nötig, um an flowPUNKT teilzunehmen?
800 lockere Höhenmeter pro Tag… mit einem Lächeln.
Deine Vorbereitung
Deine Fahrtechnik ist fortgeschritten – S2 ist für dich verdaulich.
Du trittst 800 Höhenmeter am Tag mit mittlerer Geschwindigkeit – und kannst dabei noch lächeln.
Du hast ein "Open Mindset" — bist also offen für wirklich Neues.
Du bist bereit zum Ausprobieren — weil flow ist praktisch.
Du willst Dir und allen Beteiligten eine gute Zeit bescheren.
Gegenanzeigen
Keine Ego-Shows bitte! — Wir begegnen uns auf Augenhöhe.
Passiv geht nicht — Wir nähern uns dem flowPUNKT und das erfordert Aktivität.
Unsere E-Bike-Regelung
E-Mountainbikes sind beim flowPUNKT Mountainbike Workshop unter folgender Regelung zugelassen:
Du bist mindestens 60 Jahre jung.
Du bist imstande, Dein E-Bike 50 Höhenmeter über stufiges Gelände bergauf zu transportieren.
Wir führen mit Dir ein telefonisches Vorgespräch.
Wann findet flowPUNKT Mountainbike statt – und was kostet es?
Kosten:
490,- EUR
Teilnahmegebühr für den 3,5-tägigen Workshop mit 2 hochqualifizierten Trainern, inklusive Seminarmaterial und 14 Impulsen nach dem Workshop.
595,- EUR
Paketpreis inkl. Übernachtung, Frühstück und einem Abendessen.
Falls Du nur den Workshop (ohne Unterkunft und Frühstück) buchen möchtest, melde dich einfach bei uns.
In Kirchberg besteht die Möglichkeit, einige Auffahrten durch einen Lift zu ersetzen. Dies besprechen wir vor Ort. Eventuell anfallende Liftgebühren kommen zu den Kosten hinzu.
Termine:
Aktuell keine offenen Termine
Neue flowPUNKT-Termine erfährst Du über die Social Media Kanäle oder unseren Newsletter.
Programmzeiten:
Tag 1: 17:00 – 21:00
Tag 2: 9:30 – 17:00
Tag 3: 9:30 – 17:00
Tag 4: 9:30 – 15:00
Bei wem kann man nachfragen oder sich anmelden?
Hast Du Fragen, möchtest Du Dich anmelden oder schon einen Tag früher anreisen? Melde Dich einfach bei uns.
Wo erfahre ich noch mehr zu flowPUNKT und zum Thema flow?
Mehr Infos und Videos zur flow-Thematik findest Du auf der Website und den Social Media Kanälen von flow in concept.
Hier eine kleine Auswahl:
flow ist demokratisch. Das heißt, flow ist für jeden erlebbar. Nicht nur für Experten auf einem Gebiet, wie für den Co-Autor von Dr. Simon Sirch: dem Mountainbike-Profi Harald Philipp.
Dr. Simon Sirch und Kerstin Kögler geben einen Einblick in die Inhalte des Mountainbike-Seminars für mehr flow-Erleben.
Irgendwann bemerkt hoffentlich jeder, was flow genau ist. Dr. Simon Sirch beschreibt seinen Erstkontakt als Text und Audio im Blog.
Mountainbike fahren mit Kraft und Gefühl. Dass das geht, zeigt Kerstin in diesem Videoclip.