VACA-Welt
Entkörperung ist ein zentrales Phänomen in der VACA-Welt der Digitalisierung. Wo sehen Sie Chancen, wo Risiken?
VACA ist eine Abkürzung für die Möglichkeiten der Digitalisierung, wenn man digitale Technologien jenseits der Aufregung betrachtet. VACA bezeichnet das, was Digitalisierung macht. Der Begriff stammt von Dr. Simon Sirch.
Die vier Buchstaben VACA stehen für Virtualization, Accumulation, Connection und Acceleration:
Virtualization (Entkörperung): Digitale Technologie wandelt körperliche Dinge in digitale Daten um, die sich informationstechnisch verarbeiten lassen. Zum Beispiel bei einer Digitalkamera, die visuelle Wahrnehmungen in ein digitales Bild transformiert.
Accumulation (Mengenzunahme): Digitale Technologie ermöglicht die Vervielfältigung und Speicherung großer Datenmengen, z.B. auf Ihrer Festplatte oder „in der Cloud”.
Connection (Vernetzung): Digitale Technologie ermöglicht die Verknüpfung von Daten, Dingen und Menschen, z.B. über Algorithmen oder das Internet.
Acceleration (Beschleunigung): Digitale Technologie ermöglicht den schnellen Verarbeitungsprozess und Transport von Daten, z.B. über WLAN oder Datenkabel.
Der Vorteil der VACA-Perspektive besteht darin, dass sich Menschen aus verschiedenen Bereichen einer Organisation besser verstehen können. Zum Beispiel sehen IT-Mitarbeiter häufig nur die technische Seite der digitalen Transformation (VACA-Welt). Mitarbeiter im HR-Bereich sehen oft nur die menschliche Seite (VUCA-Welt).
Mit dem VACA-Modell können Trainer und Coaches differenzierte Interventionen ableiten und die Wahrscheinlichkeit positiver Zustände erhöhen. Dr. Simon Sirch nutzt VACA als Grundlage für Embodiment und FEBI-basiertes Coaching.
Quellen: Bennett & Lemoine (2014), Rosa (2016), Rosa (2005) | → Verzeichnis | → flow-Konzept